XAML- und SVG-Export von taktischen Zeichen

In den letzten Wochen haben wir die XAML- und SVG-Exporte von taktischen Zeichen aus MSS® (Military Symbol Service) verbessert. XAML ist eine einfache Möglichkeit den MSS Service inklusive dem Symbol Generator (MSS Symbol Editor) in ein GIS-System einzubinden. So haben verschiedenste unserer Partner MSS in C2 oder C4I-Systeme eingebunden. Die Partner verwenden für Lösungen dieser Art firmeneigene GIS-Systeme oder basieren auf Standard GIS wie z.B. ESRI, Skylinesoft, … Lösungen. Die interne Weiterentwicklung ermöglichen ein optimiertes Rendering sowie Performanceverbesserungen bei der Erstellung der entsprechenden 1-Punkt-Symbole bzw. taktische n-Punkt-Grafiken. Weitere Informationen zum erweiterten SVG-Export und seiner plattformunabhängigen Verwendung finden Sie in einem nächsten Artikel oder unter www.map.army.

Verbesserung der Geschwindigkeit und der Ressourcen-Verbrauch in MSS, MssDraw und MssComposer

MssComposer
MssDraw
MssDraw läuft auf Asus Vivo Tab
MssComposer läuft auf Asus Vivo Tab

MssDraw und MssComposer, die Anwendungen zur Erstellung militärischer Karten, Organisationsstrukturen sowie Mittel- und Bereitschaftsgradtabellen wurden in den letzten Monaten verbessert. Das Hauptziel bestand darin, die Geschwindigkeit der Anwendungen zu verbessern, indem weniger Memory verwendet wird.
Durch den geringen Speicherverbrauch können die Anwendungen MSS, MssDraw und MssComposer neu ohne ein einziges Ruckeln auf Subnotebooks der ersten Generation oder auf einem Windows 10 Tablet mit Atom-Prozessor genutzt werden.

NATO verwendet MSS

MIR GEN - MSS für MIP Mapping - 1
MIR GEN - MSS für MIP Mapping - 2
MIR GEN - MSS für MIP Mapping - 3
MIR GEN - MSS für MIP Mapping - 4
MIR GEN - MSS für MIP Mapping - 5
MIR GEN - MSS für MIP Mapping - 6

Das NATO-Programm für militärische Interoperabilität (NATO-JC3IEDM) verwendet MIR GEN. Die Anwendung basiert auf MSS® (military symbol service) und enthält sämtliche taktischen Zeichen, welche in den internationalen Standards definiert sind. 
Die Nato Arbeitsgruppe nutzen MIR GEN um militärische Symbole und taktische Grafiken aus den Standards MIL-STD-2525C, MIL-STD-2525B, APP-6A und APP-6B mit den entsprechenden MIP-IDs zu verknüpfen (mappen). Das Endprodukt dieser Arbeit ist die zentrale Datenbank, welche die einzelnen Verbindungen zwischen MIP-ID und ID der taktischen Zeichen (mehr als 300'000 Einzel-Links) enthält. Darüber hinaus ermöglicht MIR GEN die Erstellung von Vorgaben/Berichent auf Knopfdurck.

  • Die internationale Verwendung von MSS zeigt die vielseitige Anwendbarkeit des Produkts.
  • Weitere Informationen zur Anwendung MIR GEN finden Sie in der Dokumentation der Anwendung.
  • Einige der mit MIR GEN generierten Dokumente können direkt von der NATO-JC3IEDM/MIP Homepage heruntergeladen werden.

MssDraw Touch-Modus aktivieren

Ab MssStick Version 3.1.3 kann die Funktion "Tablet-Version" im Optionsfenster von MssDraw und MssComposer aktiviert werden. Diese Funktion ermöglicht die berührungsoptimierte Nutzung der Anwendung. MssDraw kann damit problemlos auf einem der neuen Windows Touchscreen-PCs oder einem Windows Tablet genutzt werden. Das Editieren von taktischen Zeichen auf der Karten mit aktivierter "Tablet-Version" erfolgt über die bereits bekannte Gesten (z.B. Pinch&Zoom). Zusätzlich haben wir die Bearbeitung und das Plazieren von Symbolen und taktischen Grafiken auf der Karte verbessert.

Taktische Zeichen Gruppieren

In den letzten Wochen haben wir uns auf zwei direkte Benutzerfeedbacks konzentriert:

  • Gruppierung von Symbolen: Symbole mit demselben Referenzpunkt können in einer Box gruppiert werden. Stabsymbole mit demselben Referenzpunkt können mit einer allgemeinen Stabsleiste verbunden werden (Symbol-Stacking).

  • Referenzlinie mit Textbeschriftung: Eine Textbeschriftung mit dem Namen des Standorts kann zum Referenzpunkt der Referenzlinie hinzugefügt werden.

Diese beiden neuen Funktionen helfen dabei, eine leicht verständliche Führungskarte oder Nachrichtenkarte zu erstellen.


Navigationssymbolen (Schweiz)

In den letzten zwei Wochen haben wir den Schwerpunkt auf die Integration maritimer Symbole gelegt.

  • Integration der Bestimmungen 57.004: Die in der Verordnung 57.004 der Schweizer Streitkräfte definierten Navigationssymbole wurden der MSS-Bibliothek hinzugefügt. Dies ermöglicht neu die Planung der militärischen Arbeit auf und im Wasser sowie der Lagedarstellung (Bewegung von Militäreinheiten) auf dem Wasser.
  • Integration der europäischen Binnenschifffahrtsschilder: Zusätzlich wurden die in der europäischen Binnenschifffahrt am häufigsten verwendeten Schilder in die MSS-Bibliothek aufgenommen. Auf diese Weise kann ein gemeinsames Lagebild zwischen zivilen Einheiten (Polizei, Feuerwehr usw.) und den Streitkräften erstellt werden.

 

Übergreifendes Lagebild mit MssStick

MssDraw ist die erste Anwendung, welche die Möglichkeit bietet, ein gemeinsames Lagebild (Luft/Heer) innerhalb der Schweizer Streitkräften zu erstellen, aktualisieren und auszutauschen. Die Anwendung ermöglicht die Kombination der verschiedenen militärischen Karten-Layer aus den Quellsystemen und Stäben (Kombination des Einsatzbildes der Luft- und Landstreitkräfte).

Im Rahmen des Proof of Concepts für den Einsatz des MssSticks in der Luftwaffe, haben wir die Hinderniskarte (GIS-Set aus Stromleitungen, Seilbahnen, Aufzügen, ...) in MssDraw integriert. Dies ist mit nur wenigen Klicks problemlos möglich

Integration von Map-Service für Weltkarte

Diese Woche haben wir uns auf die Integration des Online-Kartendienstes openstreetmap.org als zusätzliches Kartenprojekt in MssDraw konzentriert. Dieser Proof of Concept zeigt, wie einfach es ist, der Anwendung einen neuen oder zusätzlichen Kartendienst hinzuzufügen.

Während Sie mit dem Internet verbunden sind, können neu die Satellitenbilder und Strassenkarten als Kartenhintergrund gewählt werden. So können neu taktische Karten mit militärischen Lagen an Orten auf der Welt erstellt und ausgetauscht werden.

Diese neue Funktion ermöglicht es, den MssStick ohne die Kosten für die Lizenzierung von Kartenmaterial zu nutzen.

Kontakt

  • gs-soft AG

    Delfterstrasse 10

    5000 Aarau

    Schweiz

    Telefon:
    +41 62 832 20 40
    E-Mail:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


  • Language