MssStick

MssStick

Der MssStick ist unsere jederzeit einsatzbereite Lösung zur Erzeugung und Wartung von militärischen Lagedarstellungen, zur Abbildung militärischer Referenzraster sowie zur Organisation militärischer Strukturen und Ressourcen. Ein einfacher Austausch zwischen den Partnern des militärischen Workflows ist ebenfalls Teil der Applikation.


Woraus besteht der MssStick?

Die betriebsbereite Umgebung enthält zwei Applikationen:

MssDraw Generiert militärische Karten Layer
MssComposer Generiert Organisationen

Der MssStick ermöglicht eine hohe Flexibilität und Einsatzbereitschaft innerhalb weniger Minuten. Die Applikation benötigt keine Installation sondern ist sofort einsatzbereit. Auch kostet sie keine lange Vorbereitungszeit, wie man es normalerweise von einem grösseren und komplexen C4I System erwarten würde.

Unsere angestrebten Hauptziele für den MssStick waren, die operative Planungsphase über mehrere Hierarchien zu beschleunigen sowie die interdisziplinäre Arbeit verschiedener Organisationen wie Armee, Polizei, Zivilschutz und Medien zu ermöglichen.

Erstellung von militärischen Karten und ORBATS


Wie funktioniert der MssStick?

Schliessen Sie den MssStick an Ihren Computer an und starten Sie die Applikation. Es wird keine Installation benötigt. Erstellen Sie Ihre operativen Bilder für den Austausch, ORBATS und Ausrüstungs Listen. Teilen Sie Ihre Ergebnisse mit anderen MssStick Nutzern oder C4I Systemen, die MSS und MilX implementiert haben.

Die Austauschdateien sind dank der MilX-Technologie sehr klein und können deshalb sogar bei Verbindungen mit niedriger Bandbreite ausgetauscht werden.

Wo erhalte ich nähere Informationen?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, falls Sie weitere Fragen zum MssStick haben sollten. Zusätzliche Informationen finden Sie ausserdem in unserem MssStick News-Blog.

MssStick

The MssStick is our solution to generate and manage military map layers to design military reference grid systems as well as to organize military structure and resources.

What is the MssStick?

It’s a memory Stick including two applications:

-     MssDraw:                    to generate military map layer
-     MssComposer           to generate organization

This tool has been designed to be very flexible and operational within minutes. There is no installation required to start the application. Nor is a long preparation phase needed as commonly known from a lager and heavy C4I System.

Our main goal of the MssStick is to accelerate the operational planning phase over multiple hierarchies as well as enabling the work between different organizations as Armed Forces, Police, Civil Defense and the Media.

MSS - Service für taktische Zeichen

MSS®

Military Symbol Service.


Was bedeutet MSS?

MSS (Military Symbol Service) ist eine kompakte aber dennoch leistungsstarke und vollständige Bibliothek von taktischen Zeichen. Die Bibliothek enthält heute bereits mehr als 3'500 Symbole und taktische Grafiken definiert in folgenden nationalen und internationalen Reglementen:

 

 

NATO

APP-6(B) und MIL-STD-2525C

 

Schweizer Armee

Regl. 52.002.03/04

 

Polizei

Führung im Polizeieinsatz

 

Verkehrsregelung

Regl V+T und TCS: Strassensignale

MSS enthält die folgenden Standards

 

Wo steht MSS im Einsatz?

Der Militärische Symbol Service (MSS) ist heute in Systemen der folgenden Hersteller implementiert: TADIRAN, EADS, THALES, AMPER, ELTA, ELCA ... . Es wird national von der Schweizer Armee sowie international von der NATO (JC3IEDM / MIP) zur Generierung von taktischen Zeichen genutzt.
 

Welche Vorteile hat MSS?

 

Die taktischen Zeichen werden nicht als Bilder ausgetauscht sondern via SymbolString. Dies ermöglicht dem System einen unabhängigen Austausch von Grafiken mittels weniger Zeichen.

Die MSS Bibliothek, die sämtliche Symbole und taktische Grafiken enthält, kann mit länder - und/oder produktspezifischen Grafiken erweitert werden. Dies betrifft auch Anzeige Optionen und Einstellungen.

Beispiel MssDraw mit integriertem openstreetmap

Der Service kann in jedes beliebige System integriert werden, das militärische Symbole und taktische Grafiken benötigt. Es stellt eine breite Auswahl an Formaten zur Verfügung wie z.B. *.svg, *.png, *.wmf, *.emf, *.jpg, *.bmp, ...
 

 

 

Wo erhalte ich weitere Informationen?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, falls Sie weitere Fragen bezüglich MSS haben sollten. Nähere Informationen finden Sie ebenfalls auf der MssStick Seite, da diese Applikation die neueste Version von MSS benutzt.

Symbol Füll Optionen

MilX - Das militärische Austauschformat

MilX®

Das Format für den leichten, schnellen und flexiblen militärischen Lageaustausch.


 

Was ist MilX?

MilX ist das gebräuchliche militärische Austausch Format. Es ermöglicht den Austausch militärischer Lagedarstellungen erstellt mittels MSS. Zusätzlich macht es MilX möglich, ORBATS inklusive Status und Materiallisten auszutauschen.

MilX stellt Mittel zur Verfügung, um all diese Daten mit anderen Planungs und Command Systemen in einer Armee oder zwischen Armeen auszutauschen.

MilX 'das gemeinsame Austauschformat'

 

Welche Vorteile bietet MilX?

MilX bietet einen leichten, schnellen und flexiblen Austausch zwischen verschiedenen Systemen. Dies ist speziell wertvoll im Hinblick auf einen Austausch, der nicht viele Daten benötigt und deshalb mittels einer einfachen Radioverbindung übermittelt werden kann. Ausserdem ist es möglich, MilX-Layer in GoogleEarth zu exportieren, wie die folgenden Bilder veranschaulichen:
 

Military Symbology on GoogleEarth

Military Symbology on GoogleEarth

Military Map Overlay

 

Wer verwendet MilX?

Zum aktuellen Zeitpunkt verwenden Hersteller wie THALES, ELBIT, Airbus, ELCA... MilX in militärischen Systemen.

map.army in Webseite einbinden

Die Web-Applikation map.army kann mit wenigen Zeilen Code in eine Webseite eingebunden werden. Zusätzlich können militärische Layer im MilX-Format direkt als URL Parameter geladen werden. Der folgende Artikel zeigt die dafür nötigen Schritte.

 

Einbinden via iFrame

Das Einbinden der Web-Applikation in eine Webseite kann über einen iFrame erfolgen. Mit dem folgenden Beispiel-Code wird map.army mit all seinen Funktionen in einem 800 Pixel breiten und 600 Pixel hohen Frame angezeigt. Die Definition für die im iFrame unterstützten Attribute wie Höhe, Breite, Rahmen, … kann hier gefunden werden.

<iframe src="https://www.map.army " width="800" height="600" frameborder="0"></iframe>

 

Hinweis: Läuft der iFrame in einem lokalen HTML File, nicht aber auf deiner Webseite? In diesem Fall muss sichergestellt werden, dass der Web Server sowie das CMS iFrames unterstützen. In den meisten CMS handelt es sich hierbei um einen Parameter, der aktiviert werden muss.

 

MilX-Layer via URL laden

Via die URL können Layer definiert werden, die beim Start von map.army direkt geladen werden. So kann beispielsweise eine interaktive Lage in einen Geschichtsblog integriert werden oder die eine aktuelle Katastrophenlage in einer Newsseite eingebunden werden:

Für die Einbindung sind die folgenden Schritte notwendig:

 

Schritt 1 – Layer oder Layersammlung speichern

Die militärische Lage mit Hilfe der Web Applikation map.army erstellen. Die Lage anschliessend in ein einzelnes MilX-File (Layersammlung) speichern. 

 

Schritt 2 – Upload und Testen

Das in Schritt 1 erstellte MilX-File auf den WebServer laden. Teste ob der Layer als File über den Webbrowser heruntergeladen werden kann. Beispiel eines Links zu einem Layer: www.gs-soft.com/CMS/files/Layer.milxlyz
Ist es nicht möglich das File über den Webbrowser herunterzuladen? Überprüfe in diesem Fall ob der WebServer das MilX Fileformat (MIME Type) unterstützt:

Apache MIME Type Definition
Beispiel der Konfiguration des MIME Types *.milxlyz und *.milxly

 

Schritt 3 - Cross-Origin Resource Sharing (CORS)

Unterstützt der WebServer CORS? Dies wird benötigt, damit die auf deinem WebServer MilX-Files durch den Webbrowser geladen werden. CORS muss für www.map.army freigeschaltet werden. Abhängig vom WebServer sind die folgenden Schritte notwendig:


Apache: Das *.htaccess file (im Ordner auf dem WebServer der das *.milxlyz File beinhaltet) soll folgende Berechtigung freigeschaltet werden:
Apache CORS aktivieren via .htaccess

Header add Access-Control-Allow-Origin: https://www.map.army

Hinweis: Fall kein *.htaccess File in diesem Ordner vorhanden ist, muss dieses generiert werden und die oben aufgeführte Berechtigung integriert werden.


IIS: Im GUI des IIS muss folgende Anpassung vorgenommen werden:
IIS CORS aktivieren - Schritt 1
IIS CORS aktivieren - Schritt 2

Als Alternative kann im web.config File (im Ordner der das *.milxlyz File beinhaltet) folgende Berechtigung freigeschaltet werden:
IIS CORS aktivieren via web.config

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>  
  <configuration>  
      <system.webServer>  
          <staticContent>  
              <mimeMap fileExtension=".milxlyz" mimeType="application/octet-stream" />  
          </staticContent>  
          <httpProtocol>  
              <customHeaders>  
                  <add name="Access-Control-Allow-Origin" value="     
    https://www.map.army" />
                </customHeaders>  
          </httpProtocol>  
      </system.webServer>  
  </configuration>

 

Schritt 4 - Test

Kann die Lage vom Webserver direkt auf map.army via URL Parameter geladen werden? Hierzu kann in folgendem Teil des Links " www.gs-soft.com/CMS/files/Layer.milxlyz" durch die URL auf den in den Schritten 1 und 3 bereitgestellten MilX-Layer ersetzt werden. Beispiel: https://www.map.army/?layer=www.gs-soft.com/CMS/files/Layer.milxlyz

 

Schritt 5 - Read-Only Parameter

Abhängig von der Anwendung sollen die in der Webseite eingebunden Layer editierbar sein oder nicht. Hierfür kann mit dem "readonly" Parameter die zu landenden Layer schreibgeschützt werden:

https://www.map.army/?layer=www.gs-soft.com/CMS/files/Layer.milxlyz;readonly

 

Schritt 6 - iFrame anpassen

Wurden die Schritte 1 – 5 erfolgreich durchgeführt und wurde der Layer in den Tests richtig angezeigt, so dann kann die Web Applikation inklusive URL Parameter via iFrame in die Webseite eingebunden werden (siehe "Einbinden via iFrame"). Hier ein Beispiel Code:

Beispiel 1:

<iframe src="https://www.map.army/?layer=www.gs-soft.com/CMS/files/Layer.milxlyz;readonly"  
width="800" height="600" frameborder="0" style="border:0"></iframe>  

Beispiel 2:

<iframe src="https://www.map.army/?layer=www.gs-soft.com/CMS/files/Demo-Layers.milxlyz;readonly"   
width="100%" height="98%" frameborder="0"></iframe>

 
Bei Fragen oder Unklarheiten unterstützten wir dich gerne im Forum.

www.map.army ist online

'MilitaryMap' ist eine Web Applikation zur Visualisierung einer militärischen Übung oder Mission. Das Führen einer Lage- oder Nachrichtenkarte wird durch die über MSS (Military Symbol Service) eingebundenen taktischen Zeichen ermöglicht. Militärische Kartenlayer einer Mission können gespeichert und ausgetauscht werden. Die App ist so konzipiert, dass Sie auf einem Desktop PC, Notebook, Tablet oder sogar einem Touchscreen-Handy eingesetzt werden kann. Die Web Applikation sowie der Web Service für das Rendering, Editieren, ... der taktischen Zeichen wurde von gs-soft AG entwickelt.

www.map.army ist online

Dynamische Erstellung von Dokumentationen für Taktische Zeichen

MSS ExcelControlSheet
MssDocumentor with loaded ExcelControlSheet
MssDocumentor Export
Regulation 52.003

MssDocumentor ist unsere Anwendung für die dynamische Erzeugung von kompletten taktischen Zeichen Standards und Vorschriften. Die Applikation wurde von demselben Team wie bereist MIR GEN entwickelt. Heute wird MIR GEN von der NATO (militärische Interoperabilität Programm) verwendet, um das Mapping der taktischen Zeichen zu Definitionen.

Wie funktioniert der MssDocumentor?
Es beginnt mit einer Datenbank oder einem Excel-Dokument als Grundlage. Dieses Basisdokument enthält die Struktur des Reglements/Vorschrift sowie die SymbolIDs zum rendern der taktischen Zeichen.

  • Im ersten Schritt wird diese Basisdefinition eladen. Hierzu importiert man das Excel oder die Datenbank in den MssDocumentor. Während des Importvorgangs werden die Daten validiert.
  • Die Formateinstellungen wie "Linienstärke", "Symbolgrösse", "Symboldarstellung " usw. werden in einem zweiten Schritt innerhalb des MssDocumentors definiert. Zusätzlich können weitere Optionen wie das Ausgabeformat und die Sprache (Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch) eingestellt werden
  • Im dritten Schritt muss definiert werden, wie taktische Grafiken (N-Punkt-Symbole) dargestellt werden. Es ist möglich, zwischen Korridor- oder Nicht-Korridor-Darstellung zu wählen. Zusätzlich ist es möglich, die zum Erzeugen der taktischen Grafik verwendeten Referenzpunkte anzuzeigen oder auszublenden.
  • Die Generierung des Dokuments kann mit einem Mausklick gestartet werden, nachdem die Definitionen in Schritt eins bis drei festgelegt wurden.

Noch nie war es einfacher einen Vorschrift für taktische Zeichen zu erstellen und zu warten.

Taktische Zeichen als Vektor Grafik

Wie kann ein auf symbol.army erstelltes taktisches Zeichen in ein Grafikprogramm wie zum Beispiel Inkscape übernommen werden um dort bearbeitet werden zu können?

Der Import eines taktischen Zeichens sollte am besten über einem Vektor Format erfolgen. symbol.army unterstützt hierfür die Bildformate SVG oder XAML. Folgende Schritte sind hierfür notwendig:
 


‘Optionen’ Unterfenster öffnen
Spracheinstellung und Arbeitsmodus anpassen
Die Format Optionen in symbol.army anpassen

Schritt 1: Optionen in symbol.army definieren
Als Erstes sollte die Sprache auf Deutsch gewechselt und den internationalen Arbeitsmodus gewählt werden. Anschliessend können die Format Optionen wie Linienstärke, Bildformat, … definiert werden.

Schritt 2: Taktisches Zeichen der Formation erstellen
Das Basis-Symbol für das Taktische Zeichen kann mit Hilfe des Suchdialogs gefunden und ausgewählt werden. Die in den internationalen Standards MIL-STD-2525 und APP-6 definierten Modifikatoren des taktischen Zeichens lassen sich im ‘MSS Symbol Editor’ anpassen.


Taktisches Zeichen suchen
Modifikatoren des taktischen Zeichens anpassen
Kurzer Check der Vorschau

Taktisches Zeichen als SVG speichern

Schritt 3: taktisches Zeichen als SVG speichern
Die erstellte taktische Grafik kann nun als SVG gespeichert werden. Sollte die Grafik nicht im korrekten Format gespeichert werden oder das Bild zu klein sein, so sollten die Optionen auf symbol.army überprüft werden.

Schritt 4: taktisches Zeichen in Inkscape öffnen und editieren
Die als SVG gespeicherte Grafik kann direkt in Inkscape oder einem beliebigen Grafikprogramm, welches das Bildformat unterstützt geöffnet werden. Die einzelnen Elemente der taktischen Grafik können hier nun zusätzlich bearbeitet und ergänz werden.


Taktisches Zeichen als SVG in Inkscape öffnen und bearbeiten
Taktische Grafik suchen
Editieren und als SVG speichern
Taktische Grafik in Inkscape öffnen und bearbeiten

Hinweis: Das Bearbeiten von taktischen Grafiken (N-Punkt Symbol) wie zum Beispiel eine Phasenlinie oder eine Verschiebungsachse können analog definiert, gespeichert und weiterbearbeitet werden.

Taktische Zeichen auf dem Mobiltelefon erstellen

Mit der Webapplikation 'Easy Symbol' lassen sich mit wenigen Clicks militärische und zivile Symbol sowie taktische Zeichen erstellen. Das Zusammenstellen der Attribute und Modifikatoren gemäss der Grundlagestandards erfolgt über den MSS Symbol Editor. Dieser Editor unterstützt das visuelle editieren und kann daher am besten mit einem Symbolgenerator verglichen werden. Das platzieren und zeichnen von taktischen Grafiken erfolgt im N-Punkteditor. Hier können speziell die taktischen Zeichen welche mehr als einen referenzpunkt zur Definition benötigen editiert werden.

Der 'Easy Symbol' wurde so optimiert, dass die App auf kleinen und grossen Touch-Geräten wie Tablets oder Handy genutzt werden kann. Die Animation auf der linken Seite zeigt, wie man die WebApplikationen mit wenigen Klicks in den Home-Screen verlinken kann. Dies funktioniert sowohl für Android wie auch für iOS Geräte.

Easy Symbol - Link auf Home-Screen hinzufügt
 

Kontakt

  • gs-soft AG

    Delfterstrasse 10

    5000 Aarau

    Schweiz

    Telefon:
    +41 62 832 20 40
    E-Mail:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


  • Language